IT in der Kanzlei
DATEV in der Kanzlei
Das Herzstück Ihrer Kanzlei ist mittlerweile Ihr IT-System und damit vor allem die Datev-Umgebung. Wenn Sie einmal ehrlich in sich gehen und abschätzen, wie lange Sie auf Datev verzichten könnten, werden Sie schnell feststellen, dass sich ein längerer Ausfall schnell zu einer Katastrophe entwickeln würde.
In Zeiten von Locky und anderen Verschlüsselungsviren nimmt dieses Risiko enorm an Bedeutung zu. Aber auch Hardware-Defekte, Updatefehler oder böswillige Mitarbeiter können schnell zu Ausfällen führen.
Um einem Ausfallszenario vorzubeugen, bieten wir Ihnen 24 h / 365 Tage professionellen IT- und Datev-Support. Wir planen zusammen mit Ihnen Ihre Datev-Umgebung, entwickeln Backup- und Ausfallkonzepte und realisieren diese dann für Sie.
Bei Bedarf ist dies auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten möglich. Auch alle anderen Komponenten, wie beispielsweise E-Mail, Internet und Dateiserver werden konsequent durch unsere Konzepte mitgeschützt.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie WTS-Umgebungen, Client-/Server-Lösungen oder Einzelplätze einsetzen. Wir finden für jede Umgebung die passende Sicherheitsstrategie.
DATEV im Unternehmen
Sie möchten Datev Mittelstand pro, Lodas oder andere Datev-Produkte in Ihrem Unternehmen einsetzen? Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Datev-Umgebung, beraten Sie, welche Hardware beispielsweise für einen Datev-Terminalserver zum Einsatz kommen sollte, wie Sie Datev als virtuelle Maschine betreiben können und wie Sie Ihre Datev-Umgebung zuverlässig sichern können.
Wenn Sie sich für eine Systemlandschaft und Umgebung entschieden haben, setzt unser Team die Planung in die Realität um.
Wir liefern die Hardware, installieren und konfigurieren System- und Datev-Programme und testen die Backup-Strategie. Im Anschluss an die Inbetriebnahme bieten wir Ihnen Support für Ihre Umgebung und spielen auf Ihren Wunsch Updates zeitnah ein.
DATEV-Support
Ihre Datev-Umgebung verhält sich merkwürdig? Die Kommunikation mit dem RZ schlägt fehl? Oftmals lässt sich nicht einfach sagen, ob es sinnvoller ist, den Datev-Support oder den eigenen IT-Dienstleister zu kontaktieren. Im schlimmsten Fall spielen sich beide Seiten gegenseitig den schwarzen Peter zu. Diese Probleme sind mit uns Vergangenheit.
Wir bieten Ihnen sowohl IT-Support auf höchstem Niveau als auch umfangreichen Datev-Support mit jahrelanger Erfahrung auf unterschiedlichsten Systemen.
DATEV-Updates
Kennen Sie noch die Lauferei von Rechner zu Rechner oder die Stunden vor dem Bildschirm beim Einspielen der Updates und das bange Beobachten, ob bei der Datenanpassung auch alles glattläuft? Wir bieten Ihnen die zeitnahe Einspielung der Datev-Updates auch außerhalb Ihrer Bürozeiten an. Verschwenden Sie keine wertvolle Zeit mit Updatesitzungen nach Büroschluss und reduzieren Sie die Ausfallzeiten in der Kanzlei auf ein absolutes Minimum.
Ein gemeinsamer Server für alle Mitarbeiter
Der DATEV Windows Terminal Server (WTS) ermöglicht das zentrale Arbeiten auf einem Server per Remote-Desktop. Das bedeutet, es ist egal, welches Betriebssystem Sie verwenden oder wie alt Ihr Rechner ist, denn solange der Remote-Desktop läuft, können Sie schnell und effizient auf dem Server arbeiten.
Auch beim Arbeiten von unterwegs bietet die DATEV WTS Umgebung handfeste Vorteile.
So müssen keine Lizenzen für mobile Geräte ausgeliehen werden oder Datenbestände zur Mitnahme exportiert werden, sondern der Außendienstmitarbeiter oder Mitarbeiter im Home-Office kann sich einfach per VPN-Einwahl auf den WTS verbinden. Er kann so weiterarbeiten, als ob er in der Kanzlei säße.
Wir planen für Sie den Einsatz einer WTS-Umgebung, ermitteln die Hardware-Anforderungen der Server und installieren die WTS-Umgebung. Auf Wunsch können wir auch die Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Umgebung einweisen.
Auch speziellere Anforderungen, wie der Einsatz von Smartcards auf dem Server, die Anbindung weiterer Softwareprodukte und die Ausfallsicherheit setzen wir gerne um.
Besondere Daten brauchen besonderen Schutz!
Die meisten Ihrer täglichen Daten unterliegen dem Berufsgeheimnis und sind somit vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen. Auch der Datenschutz fordert dies für diese sensiblen Daten. Und manchmal lässt es sich nicht vermeiden, eben solche Daten per E-Mail verschicken zu müssen.
Generell ist das E-Mail-System nicht für vertrauliche E-Mails geeignet. So kann jeder Administrator eines E-Mail-Servers alle E-Mails lesen, da diese als Klar-Text auf dem Server liegen. Und das können bei Dienstleistern wie gmx, Telekom und Google ziemlich viele Administratoren sein. Die Anzahl verdoppelt sich sogar noch, da es nicht nur den Server des Senders sondern auch den des Empfängers betrifft.
Wir haben für Sie unterschiedlichste Lösungen zur Verschlüsselung im Portfolio.
Sie erhalten von uns eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihnen den notwendigen Schutz bietet, aber auch die Beeinträchtigung so gering wie möglich hält.
Mit diesen Lösungen handeln Sie datenschutzkonform und vermeiden Selbstanzeigen bei der Landesdatenschutzaufsicht.
Auch in der Kanzlei geht der Trend zur Cloud!
Beispiele hierfür sind Office 365, DATEV-Cloud Anwendungen, E-Mail-Dienste u.v.m. Vielfach ist den Entscheidern jedoch nicht bewusst, welche Risiken damit einhergehen. Und hierbei sind nicht datenschutzrechtliche Risiken gemeint.
Mit welchen Risiken wird man folglich konfrontiert?
Beispielsweise gewährleisten die gängigen Internetanbieter zwischen 97 % und 99 % Verfügbarkeit. Bei 97 % bedeutet dies, dass an 10,95 Tagen im Jahr das Internet nicht verfügbar ist. Selbst bei 99 % sind es immer noch 3,65 Tage.
Und diese Ausfälle sind nicht am Stück, sondern könnten beispielsweise immer wochentags zwischen 9 Uhr und 15 Uhr auftreten, im Rhythmus von 5 Minuten läuft es und 5 Minuten dann wieder nicht. Die Ausfallzeiten beziehen sich nur auf das tatsächliche Nichtvorhandensein
und nicht auf die Zeit, in der Sie nicht arbeiten können.
Grundsätzlich sind Cloud-Produkte nicht per se schlecht oder risikoreicher als lokale Installationen, Sie müssen nur die Risiken kennen, um abwägen zu können.
Wir liefern Ihnen genau diese Informationen und zeigen gerne auch Alternativen auf.
Haben Sie sich für ein Produkt entschieden, helfen wir Ihnen natürlich auch bei der Einführung in der Kanzlei.
Nichts ist in der IT wichtiger als ein gutes Backup!
Man könnte bücherweise Texte schreiben, die von verlorenen Daten, fehlerhaften Backups und Unternehmensverlusten durch verlorengegangene Daten handeln.
Vermeiden Sie mit Hilfe einer guten Backup-Strategie, auch dazu zu gehören!
Wir analysieren Ihren Backup-Bedarf, helfen Ihnen bei der Planung, setzen die Backup-Strategie um und übernehmen für Sie die tägliche Kontrolle. Hierbei greifen wir auf unterschiedliche Soft- und Hardwareprodukte zurück, um eine optimale Lösung für Sie zu finden. Ein gutes Backup ist eine Versicherung für Ihre Unternehmenswerte.
Aber wie bei jeder Versicherung müssen Sie entscheiden, wie viel Sie in Ihre Sicherheit vor Datenverlusten investieren möchten. Sie können Ihre Backups zum Schutz vor nuklearen Katastrophen bei unterschiedlichen Anbietern weltweit verteilen. Sie können aber auch lediglich ein Backupband mit nach Hause nehmen. Alles ist möglich.
Eine gute Entscheidungshilfe, wie viel Sie in die Backupinfrastruktur investieren sollten, ist die Ermittlung des möglichen Schadens bei Datenverlusten. Ziehen Sie hierzu Ausfalltage im Unternehmen, Auftrags-und Kundenverluste, Verlust von Unternehmens-Know-How und die Wiederherstellungskosten zur Ermittlung heran.